Mainski

46. Mainski 2023 - 1. bis 2. Juli 2023

 

Der Mainski 2023 findet  vom 1. bis 2. Juli 2023 auf dem Gelände des Yacht-Club Eltmann in Verbindung mit dem Jugendtreffen des Bayerischen Motoryachtverbandes e.V. statt.

 

Ausschreibung, siehe unten, kann auch per Kontaktformular angefordert werden.

 

Achtung: am Freitag Abend Hafen BBQ - bitte Grillgut mitbringen!

Wir bieten am Samstag und Sonntag Frühstück in der Zeit von 8 - 10 Uhr an - bitte am Vorabend bestellen.

Am Samstag Abend große  Apres-Ski Party mit DJ Filip!

 

Bei Interesse tragen Sie sich bitte ins Kontaktformular ein.

 

Wir danken der Firma Boote-Pfister in Schwebheim für die alljährliche Unterstützung zum Mainski und des Jugendtreffens:

 

 

Vorläufiger Zeitplan:

Freitag 30. Juni 2023:  Eintreffen der Gäste

17 - 19 Uhr                     Leistungswettkämpfe Strecke

ab 19 Uhr:                     `Meet and Greet' im Zelt

Samstag 1. Juli 2023: 

8 bis 18 Uhr:                  Leistungswettkämpfe Strecke

ab 19 Uhr:                      Gemeinsames Abendessen danach Apres Ski Party

0.30 Uhr:                        Ende der Party und Nachtruhe im Hafen

 

Sonntag 2. Juli 2023:

10 Uhr  bis ca 11 Uhr:    Slalom für Triathlon

11 Uhr bis 13 Uhr:          Wasserskispringen

13.00 Uhr:                       Abschluss-Show

ca. 14.30 Uhr:                 Siegerehrung

Rahmenprogramm 30. Juni bis 2. Juli 2023:

Im Hafen des YCE wird wieder ein Wasserballfeld installiert,  das Trampolin lädt zu den höchsten Sprüngen ein, der Wasserteppich reizt zum chillen.

 

Mainski – Triathlonwettkämpfe

 

Dreikampfbeschreibung:

(Keine Unterteilung in Altersklassen!)

 

Streckenfahren1 Runde   = 8,5km (keine Zeitbegrenzung)

Es kann auf Doppelski, Monoski oder Wakeboard gefahren werden!

 

Slalomparcour2x durchfahren

Es kann auf Doppelski, Monoski oder Wakeboard gefahren werden.

Nach dem Passieren des Eingangstores sind alle 6 Außenbojen  ( je 3 auf einer Seite) zu umrunden. Der Wasserskiläufer muss den Parcour durch das Ausgangstor verlassen. Das Zugboot fährt nach einer Schleife unmittelbar in der dem 1. Lauf entgegengesetzten Richtung zum 2. Lauf  in den Bojenparcour ein. Der Läufer umrundet wieder alle Bojen und verlässt den Parcour durch das Eingangstor.

Bei einem Sturz im Bojenfeld ist der Slalom beendet, die bis dahin umfahrenen Bojen zählen.

Bei einem Sturz  ausserhalb des Bojenfeldes, darf der Slalom  fortgesetzt 

werden.

Der Slalom gilt als erfolgreich bestanden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

Läufer-/innen bis 15 Jahre:                                10 Bojen

Läufer-/innen 16 bis 49 Jahre:                           11 Bojen

Läufer-/innen 50 Jahre +:                                   9 Bojen

 

Für das Slalomfahren werden Fahrer und Zugboot  durch YCE gestellt.

Skispringen 1 Sprung

Schanzenhöhe:  ca 80 – 100 cm

(Handelsübliche Doppelwasserski )

Es muss mit  Schutzhelm und Weste gesprungen werden.

(Ausrüstung kann durch YCE  gestellt werden!)

Der Sprung gilt als gestanden, wenn der/die Springer/in mit beiden Skiern aufsetzt. Diejenigen Wasserskiläufer, die bereits Erfahrung mit Springen haben müssen noch bis zur Markierungsboje (ca. 10m) fahren. Jeder Springer hat 2 Versuche.

 

Alternativ:

Es kann mit Wakeboard gesprungen werden.

Der Sprung gilt als gestanden, wenn der/die Springer/in mit dem Wakeboard aufsetzt. Diejenigen Wakeboardfahrer, die bereits Erfahrung mit Springen haben müssen noch bis zur Markierungsboje (ca. 10m) fahren. Jeder Springer hat 2 Versuche.

Schutzhelm- und Westentragepflicht!

 

Für das Springen werden Fahrer und Zugboot  durch YCE gestellt.

 

Schiedsgericht:

Das Schiedsgericht besteht aus 3 Personen.

 

Preise::

Jeder Teilnehmer am Dreikampf erhält eine Urkunde und ein Präsent.

Weitere Preise gibt es gestaffelt ab zwei erfolgreich abgelegten Disziplinen.

 

Startgeld:

Startgebühr Dreikampf:  15,00 EUR

Zuzüglich: je 10,00 EUR für Einsatz des Wasserskizugbootes für Slalom oder Springen

 

 

Teilnahmebedingungen:

Jedermann kann am Mainski-Triathlon teilnehmen. Vereinszugehörigkeit ist nicht erforderlich. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. 

Der YCE übernimmt keinerlei Haftung.

Die Teilnehmer und/oder deren Erziehungsberechtigte verzichten durch ihre Unterschrift auf der Anmeldung auf alle im Zusammenhang mit der Veranstaltung erlittenen Unfälle oder Schäden (Personen-, Sach-, Vermögens- und immaterielle Schäden) auf jedes Recht des Vorgehens und Rückgriffs gegen:
Den Yacht-Club Eltmann e.V. dessen, Beauftragte und Helfer, die Fahrer, Halter und Fahrzeugeigentümer, die an der Veranstaltung teilnehmen.
Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht, soweit die Schäden durchVersicherungsleistungen abgedeckt sind.

Die Benutzung von Schwimmwesten oder Wasserskianzügen ist für alle Läufer Pflicht.

Durch die Teilnahme an der Veranstaltung ist man damit einverstanden, dass im Zusammenhang damit angefertigte Fotografien, Filme etc. u.U. zu Presse- und Werbezwecken veröffentlicht werden.

Die Urheberrechte von Fotos, die dem YC Eltmann e.V. zur Verfügung gestellt werden gehen an den Yacht-Club Eltmann e.V. über.

 

Mainski – Streckenwettbewerb - neue Ausschreibung!

 

Medaillen:

Der Veranstalter vergibt, entsprechend dem Leistungsstand, an die Teilnehmer Pokale und Medaillen. 

Startgeld:

Gebühr für den Erwerb der Schnuppermedaille                8,00 €

Gebühr für den Erwerb der Bronzemedaille                    15,00 €

Gebühr für den Erwerb der Silbermedaille                       20,00 €

Gebühr für den Erwerb der Goldmedaille                        25,00 €

Gebühr für den Erwerb des Marathonpokals                   30,00 €

 

Das Startgeld ist vor dem Start in bar zu entrichten.

Die Schnuppermedaille übernimmt für Jugendliche unter 18 Jahren der Bayersiche Motoryachtverband e.V.

 

Mainski - Pokale:

Ehrenpreis (Wanderpokal)

für den Club mit den meisten Wettkampfkilometern.

 

Stadt Eltmann – Pokal

für die jüngste Medaillengewinnerin und den jüngsten Medaillengewinner.

 

Klasseneinteilung:

Je nach Medaille müssen die Runden mit unterschiedlichen Sportgeräten gefahren werden, siehe Angaben in der Klammer.

Der Wechsel der Sportgeräte muss ohne größere Pause durchgeführt werden.

Start- und Fahrhilfen, z.B. Gürtel sind nicht erlaubt.

Schnuppermedaille:

Doppelski, Monoski oder Wakeboard

männlich und weiblich                          1 Runde     8,5 km                                                     

                     

Schüler unter 16 Jahren: Jahrgang 2008 und jünger

Doppelski, Monoski, Wakeboard, Trickski, Scheibe oder Kneeboard

männlich und weiblich         Bronze            1 Runde          8,5 km (1 Sportgerät)

                                             Silber              2 Runden      17,0 km (2 Sportgeräte)

                                             Gold                3 Runden      25,5 km (3 Sportgeräte)

 

Junge Läufer von 16 bis unter 50 Jahren: Jahrgänge 2007 bis 1974

Doppelski, Monoski, Wakeboard, Trickski, Scheibe oder Kneeboard

männlich und weiblich          Bronze           3 Runden      25,5 km (2 Sportgeräte)

                                             Silber              4 Runden      34,0 km (3 Sportgeräte)

                                             Gold                5 Runden      42,5 km (3 Sportgeräte)

 

 

Senioren ab 51 Jahren: Jahrgänge 1973 und älter

Doppelski, Monoski, Wakeboard, Trickski, Scheibe oder Kneeboard

männlich und weiblich          Bronze           2 Runden      17,0 km (1 Sportgerät)

                                             Silber              3 Runden      25,5 km (2 Sportgeräte)

                                             Gold               4 Runden      34,0 km  (2 Sportgeräte)       

 

 

Marathon:

                                               Monoski

        Marathon-Pokal          männlich und weiblich                  144,5 km (Monoski)  

 

 

Streckenbeschreibung:

Start am oder vor dem Wasserskitisch an der Spitze der Main­halb­insel. Gefah­ren wird auf der gesamten Wasserskistrecke Eltmann. Die Rundenlänge beträgt 8,5 km. Entsprechend der gemeldeten Klasse ist die Strecke zu durchfahren. Mit Wellenschlag durch die Berufsschiffahrt und durch Boote ande­rer Wett­kampfteilnehmer muß gerechnet werden.

Teilnahmebedingungen:

Jedermann kann am Mainski teilnehmen, Vereinszugehörigkeit ist nicht er­forderlich. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Der YCE übernimmt keinerlei Haftung.

Die Teilnehmer und/oder deren Erziehungsberechtigte verzichten durch ihre Unterschrift auf der Anmeldung auf alle im Zusammenhang mit der Veranstaltung erlittenen Unfälle oder Schäden (Personen-, Sach-, Vermögens- und immaterielle Schäden) auf jedes Recht des Vorgehens und Rückgriffs gegen:
Den Yacht-Club Eltmann e.V. dessen, Beauftragte und Helfer, die Fahrer, Halter und Fahrzeugeigentümer, die an der Veranstaltung teilnehmen.
Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht, soweit die Schäden durch Versicherungsleistungen abgedeckt sind.

Eine Haftpflichtversicherung für die Zugboote ist Bedingung!

Die Benutzung von Schwimmwesten oder Wasserskianzügen ist für alle Läufer Pflicht. Monolauf bedingt Monostart. Beim Marathonlauf muss  zwischen der 7. und der 10. Runde die Fahrt unterbrochen werden. Für die Einzelstrecke ist keine bestimmte Zeit vorgeschrieben. Start- und Fahrhilfen (Gürtel und dergleichen) sind nicht erlaubt. Für Behinderte gelten, in Absprachen mit der Sportleitung, Ausnahmeregelungen.

In den Zugbooten muß jeweils eine zweite Person mitfahren, welche als Schiedsrichter fungiert. 

Das Zugboot ist vom Teilnehmer selbst zu stellen. Eine Slipanlage ist auf dem Clubgelände vorhanden und kann während der Veranstaltung kostenlos benutzt werden.

Durch die Teilnahme an der Veranstaltung ist man damit einverstanden, dass im Zusammenhang damit angefertigte Fotografien, Filme etc. u.U. zu Presse- und Werbezwecken veröffentlicht werden.

 

Ihre Formularnachricht wurde erfolgreich versendet.
Sie haben folgende Daten eingegeben:

Online Anmeldung zum Mainski 2023

Bitte korrigieren Sie Ihre Eingaben in den folgenden Feldern:
Beim Versenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Hinweis: Felder, die mit * bezeichnet sind, sind Pflichtfelder.

45. Mainski 2019

1.598 Kilometer auf Wasserski, Wakeboard und Monoski

 

Wasserski- und Wakeboardbegeisterte trafen sich in Eltmann zum traditionellen Mainksi 2019.

 

1.598 Kilometer wurden dabei beim Streckenwettbewerb zurückgelegt.

 

Der Triathlon sorgte weider für Spannung auf dem Wasser und bei den Zuschauern.

 

Wir danken allen Beteiligten, Gästen und Mitgliedern, der Firma Boote Pfister für das Wasserskiboot, dem Wasserschifffahrtsamt für die Unterstützung, der Wasserwacht und der Wasserschutzpolizei für die Untertützung bei diesem für Nordbayern einmaligen Wasserski-Breitensport-Event.

44. Mainski 2018

1.394 Kilometer auf dem Main und tolle Schanzensprünge

 

Am Wochenende vom 6. Juli bis 8. Juli trafen sich wie in jedem Jahr wieder begeisterte Wasserskisportler um sich auf dem Streckenparcour mit Einzelstrecken von 8,5 Kilometern bis 144 Kilometer zu messen.

 

Die 60 Teilnehmer legten insgesamt 1.394 Kilometer zurück, wobei Paula Sommer vom Yacht-Club Eltmann mit 212 Kilomtern das Feld anführte und damit mit einem tollen Pokal belohnt wurde. Tom Pöhlmann folgte mit 136 Kilometern, beide 12 Jahre alt. Den dritten Platz errang Nina Rettenmeier (13) mit einer Distanz von 102 Kilometern.

 

Am Sonntag fand dann Teil 2 und 3 des Triathlons, der Slalom und das Schanzenspringen statt.

 

Abgerundet wurde das Programm durch die Apres-Ski Party am Samstag Abend bis in den frühen Sonntag Morgen hinein mit DJ Filip, und einer Wasserskishow der Yacht-Club Eltmann Jugend am Sonntag und anschließender Siegerehrung.

 

'Wie in jedem Jahr sind wir stolz, dass sich dieser Wettbewerb über 44 Jahre hinweg so etabliert hat. Dank an alle Gäste, Sportler und Bootsfahrer.

Mein Dank geht an alle Mitglieder, die so ein Event auf die Beine stellen, aber auch an die Firma Boote Pfister in Schwebheim, die uns wieder das Wasserskiboot für diese Veranstaltung gestellt haben', so Harry Saffer, erster Vorsitzender des Yacht-Club Eltmann.

 

Roland Seitz, für den sportlichen Teil verantwortlich, ' der Sonntag mit dem zweiten und dritten Teil des Triathlon ist immer ein Highlight, und natürlich die Wasserskishow unserer Jugend'.

43. Mainski 2017

Mainski 2017

Am Wochenende zum 1. und 2. Juli 2017 trafen sich wieder Wassersportbegeisterte zum Mainski in Eltmann, der zum 43. Mal durchgeführt wurde.

In Verbindung mit dem Jugendtreffen des Bayerischen Motoryachtverbandes wurden am Samstag insgesamt 1.440 Kilometer auf Wasserski auf der 8,5 Kilometer langen Wasserskistrecke am Clubgelände des Yacht-Club Eltmann e.V. absolviert. XXX Teilnehmer starteten in den Disziplinen zwischen 8,5 und 144 Kilometern Distanz.

Am Sonntag fand der zweite und dritte Lauf zum Triathlon statt, Das Durchfahren des Bojenfeldes brachte den Läufern und Zuschauern genauso viel Spaß wie der Sprung über die 1 Meter hohe Schanze.

Im Rahmen des Mainski feierte der Yacht-Club Eltmann auch sein 50 jähriges Jubiläum. Zu Gast waren Herrn Winfried Röcker, Präsident des Deutschen Motoryachtverbandes und Klaus Michael Weber, Präsident des Bayerischen Motoryachtverband. Frau Hanelore Merz nahm im Namen des  Wasserschifffahtsamt Schweinfurt an der Abendveranstaltung teil.

Nach den Festreden zeigte die YC-Jugendmannschaft Ihr Können auf Wasserski, das von einem großen Jubiläumsfeuerwerk gerahmt wurde.

Mit DJ Filip wurde bis in den frühen Morgen gefeiert.

42. Mainski 2016

 

 

Der Mainski 2016 fandt vom 1. bis  3. Juli 2016 auf dem Gelände des Yacht-Club Eltmann in Verbindung mit dem Jugendtreffen des Bayerischen Motoryachtverbandes e.V. statt.

 

Wir danken der Firma Boote-Pfister in Schwebheim für die alljährliche Unterstützung zum Mainski und des Jugendtreffens: